Hamburg. Während in Südkorea unlängst Schwesterschiff Nr. 12, die HMM ST. PETERSBURG, am 11. September des Jahres an die südkoreanische Reederei HMM geliefert wurde, legte heute im Waltershofer Hafen erstmals die HMM STOCKHOLM an. Sie gehört zu dem als durchaus aggressiv zu bezeichnenden Flottenausbau der Südkoreaner und ist – gemessen an der Tragfähigkeit – derzeit auch eines der weltgrößten Containerschiffe. Die auf der Route Asien-Europa im Einsatz befindlichen Schiffe der Megamax-Baureihe verfügen über Scrubber, ein optimiertes Rumpfdesign und energieeffiziente Motoren. HMM will auch mit Hilfe dieser 24k-Klasse-Baureihe bis 2050 die Netto-Null-Emission in der gesamten Schiffsflotte erreichen. Das bedeutet dann die Kohlenstoffneutralität bis 2050. Bis 2030 will HMM als Zwischenziel die Kohlenstoffemissionen auf 50 % reduzieren – gemessen an den Werten von 2008.
Schiffsdaten
NAME: | HMM STOCKHOLM |
Datum: | 2020-10-01 |
Typ: | Containerschiff |
TEU | 23792 2200 Integral-KühlContainer |
DWT | 228000 |
IMO: | 9868352 |
MSI: | 351127000 |
CallSign: | 3EHU5 |
Baujahr: | 2020 6. Februar 2020 29. April 2020 7. August 2020 |
Flagge: | Panama |
Länge: | 399,90 |
Breite: | 61,50 |
Tiefgang: | 16,52 |
Geschwindigkeit: | 22,4 kn max |
Werft: | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering/Samsung Heavy Industries |
Antrieb – Typ: | Zweitakt-Dieselmotor |
Antrieb – Leistung: | 75570 KW |
Antrieb – Hersteller: | MAN-B&W-11G95ME-C |
Erstanlauf HH/ Jungernfahrt | 2020-10-01 |
Sonstiges | ULCS-Schiff HMM Megamax-Klasse Schwesterschiffe: HMM Algeciras HMM Copenhagen HMM Dublin HMM Gdansk HMM Hamburg HMM Helsinki HMM Le Havre HMM Oslo HMM Rotterdam HMM Southampton HMM St Petersburg |